Tech Insights / Smart applications

Intelligente Anwendungen: Kontextbezogene Informationen für Kunden und Nutzer

Schon ein kurzer Blick auf Unternehmen, die frischen Wind in etablierte Branchen bringen, zeigt einige Gemeinsamkeiten. Besonders auffällig ist, dass es diese Unternehmen meisterlich beherrschen, ihren Kunden und Nutzern über entsprechende Funktionen in datengestützten, intelligenten Anwendungen kontextbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen. Ursprünglich wurden diese intelligenten Anwendungen hauptsächlich von Internetfirmen genutzt. Doch heute sind sie unverzichtbar für viele Unternehmen der verschiedensten Branchen, die ihren Kunden nicht nur qualitativ hochwertige Produkte und Services, sondern auch personalisierte, softwarebasierte Interaktionsmöglichkeiten bieten wollen.Wie kann Ihr Unternehmen hier mithalten?


Was sind intelligente Anwendungen?

Intelligente Anwendungen unterstützen ihre Nutzer mit aussagekräftigen, aus Daten gewonnenen Informationen. Sie stellen kontextbezogene Informationen bereit, die es den Anwendern ermöglichen, eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Vorgang effizienter zu erledigen. Häufig handelt es sich bei diesen Informationen um Empfehlungen, Schätzungen und Tipps für mögliche nächste Schritte. Intelligente Anwendungen können auf Kunden oder auf Beschäftigte eines Unternehmens zugeschnitten sein. Oft sind die Nutzer auch gar keine Menschen, sondern Geräte oder Systeme. In diesem Fällen automatisieren intelligente Anwendungen geschäftliche und betriebliche Prozesse auf der Grundlage von Datenanalysen.

Beispielsweise nutzen Einzelhändler intelligente Anwendungen, um auf der Basis von Analysen des Kaufverhaltens ihrer Kunden Produktempfehlungen auszusprechen. Logistikunternehmen errechnen mit ihrer Hilfe aus den vorhandenen Daten den ungefähren Lieferzeitpunkt von Waren und Produkten. Und im Gesundheitswesen können sich Ärzte von intelligenten Anwendungen auf der Grundlage von Patienten- und Forschungsdaten bei Diagnose- und Behandlungsentscheidungen unterstützen lassen.


Die Vorteile intelligenter Anwendungen

Praxistaugliche Erkenntnisse

Auch wenn Ihr Unternehmen über hervorragende Datenanalysten und Lösungen für die Datenanalyse verfügt, sind deren Erkenntnisse trotzdem nur von geringem Wert, wenn sie nicht umsetzbar und praxistauglich sind. Intelligente Anwendungen liefern Nutzern und Systemen kontextbezogene Informationen, die sie in die Lage versetzen, passende Maßnahmen zu ergreifen.

Personalisierte Customer Experiences

Moderne Kunden möchten von den Unternehmen, mit denen sie interagieren, als Individuen wahrgenommen und behandelt werden. Mit intelligenten Anwendungen können ihre Service-Erfahrungen personalisiert werden. Das stärkt die Kundentreue und minimiert das Risiko einer Abwanderung.

Optimierte Kundeninteraktionen

Mithilfe von intelligenten Anwendungen, die zweckmäßige Informationen liefern, können Unternehmen Kunden und Nutzer behutsam lenken, um die gewünschten taktischen und strategischen Ergebnisse zu erzielen.

Effizientere Betriebsabläufe

Wenn Unternehmen intelligente Anwendungen für den Austausch von Echtzeitinformationen zwischen IoT-Geräten in ereignisgesteuerten Architekturen implementieren, können sie durch diese Form der Automatisierung die Effizienz ihrer Betriebsprozesse steigern.

Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle

Mithilfe von intelligenten Anwendungen können Einzelhändler, Finanzdienstleister und Transportunternehmen sowie Unternehmen anderer etablierter Branchen neue Geschäftsmodelle entwickeln, die auf Software, Daten und Prognosen basieren.



„Wir rechnen damit, dass in den nächsten zwei bis fünf Jahren Unternehmen aus den Bereichen B2C und B2B2C (Business to Business to Consumer) verstärkt mit intelligenten Apps arbeiten werden. Unserer Einschätzung nach wird bis 2018 ein Großteil der 200 weltgrößten Unternehmen intelligente Anwendungen einsetzen und die Möglichkeiten von Big Data und Datenanalysen voll ausschöpfen, um ihre Angebote und Customer Experiences weiter zu verbessern.“

Gartner
Top 10 Strategic Technology Trends for 2017



Was Sie bei der Einführung intelligenter Anwendungen beachten sollten

Intelligente Anwendungen sind zwar unverzichtbar, um auf dem digitalen Markt erfolgreich zu sein, aber sie erfordern ein Umdenken bei der Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Software.Deshalb sollten Sie sich im Vorfeld folgende Fragen stellen:


Verfügt Ihr Unternehmen über genügend Know-how und Kapazitäten im Bereich Datenanalyse?

Intelligente Anwendungen verdienen diesen Namen nur dann, wenn sie auf der Basis solider Datenanalysen praxistaugliche Informationen liefern. Deshalb ist die Fähigkeit, nützliche Erkenntnisse aus großen Datenvolumen zu gewinnen, eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz intelligenter Anwendungen.

Arbeiten Ihre Softwareentwickler mit agilen Methoden?

Intelligente Anwendungen sind naturgemäß nicht statisch, sondern dynamisch, und müssen fortlaufend durch neue Funktionen ergänzt werden. Das bedeutet, dass Entwickler rasch und häufig neue Versionen erstellen und veröffentlichen müssen. Dies ist nur auf der Basis agiler Softwareentwicklungsprozesse und cloudnativer Microservice-Architekturen möglich.

Arbeiten Ihre Datenspezialisten mit agilen Methoden?

Agile Methoden sind nicht nur für Entwickler nützlich. Auch Datenspezialisten müssen agile Arbeitsprozesse implementieren, um intelligente Anwendungen unterstützen zu können. Die Datenanalyse ist ein hoch dynamisches Geschäft, da die Analysten ihre Algorithmen und Modelle täglich weiterentwickeln müssen, um auf der Basis der vorhandenen Daten Antworten auf immer neue Fragen liefern zu können.

Arbeiten Ihre Entwickler und Ihre Datenspezialisten zusammen?

In der Vergangenheit war es nicht üblich, dass Anwendungs- und Softwareentwickler eng mit Datenspezialisten zusammenarbeiten. Die Entwicklung und die Pflege intelligenter Anwendungen machen es jedoch notwendig, diese Trennung zu überwinden und die Zusammenarbeit zu stärken.

Sind Sie bereit, Ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu überdenken?

Intelligente Anwendungen sind nicht bloß eine Weiterentwicklung herkömmlicher Unternehmensanwendungen. Sie sind vielmehr ein Quantensprung. Um den größtmöglichen Nutzen aus intelligenten Anwendungen zu ziehen, müssen Unternehmen bereit sein, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und auf Software, Big Data und Analysen zu setzen, um sich neue, digitale Einkommensquellen zu erschließen.



Intelligente und herkömmliche Enterprise-Anwendungen im Vergleich
Intelligente Anwendungen
Herkömmliche Unternehmensanwendungen
Datengestützt. Intelligente Anwendungen basieren auf Lösungen für die Datenanalyse und das maschinelle Lernen, die ihnen die Fähigkeit verleihen, praxistaugliche Informationen zu liefern. Keine Integration mit Datenanalysetools. Die meisten herkömmlichen Unternehmensanwendungen sind nicht darauf ausgelegt, Daten aus Analysesystemen zu verarbeiten bzw. zu nutzen.
Kontextbezogene Informationen. Intelligente Anwendungen unterstützen das Handeln der Nutzer durch personalisierte und auf den jeweiligen Kontext zugeschnittene Informationen. Standardisierte Nutzererfahrung. Herkömmliche Unternehmensanwendungen bieten allen Nutzern weitgehend identische Informationen und Funktionen und lassen sich nur sehr begrenzt an den jeweiligen Kontext anpassen oder personalisieren.
Dynamische Weiterentwicklung. Entwickler und Datenspezialisten entwickeln intelligente Anwendungen permanent weiter – basierend auf neuen Daten, Erkenntnissen und Nutzerfeedbacks. Seltene Updates. Sobald herkömmliche Unternehmensanwendungen einmal in Betrieb genommen wurden, kommt es nur selten vor, dass sie auf der Grundlage neuer Daten, Erkenntnisse und Nutzerfeedbacks aktualisiert werden.
Microservices-Architektur. Intelligente Anwendungen müssen aus locker miteinander verknüpften Mikroservices aufgebaut sein, um die permanente Weiterentwicklung zu ermöglichen. Monolithische Architektur. Herkömmliche Unternehmensanwendungen sind ein monolithisches Konglomerat aus eng miteinander verzahnten Komponenten. Das erschwert die Implementierung von Änderungen.


Wie VMware und seine Kunden intelligente Anwendungen einsetzen

Transport und Logistik

Mit intelligenten Anwendungen erstellen Transport- und Logistikunternehmen präzise Voraussagen der Zustelltermine für Privat- und Geschäftskunden.

Einzelhandel

Intelligente Anwendungen schlagen Kunden gezielt weitere interessante Produkte und Angebote vor.

Finanzdienstleistungen

Geldinstitute präsentieren ihren Kunden über intelligente Anwendungen personalisierte Anlageempfehlungen und weitere Vorschläge.

Vernetzte Fahrzeuge

Fahrzeughersteller setzen intelligente Anwendungen ein, um Fahrer mit aktuellen Verkehrswarnungen und präventiven Wartungshinweisen zu versorgen.

Fertigung

Hersteller nutzen intelligente Anwendungen, um Fertigungsprozesse zu automatisieren.



Intelligente Anwendungen bei VMware

VMware stellt moderne Cloud-Plattformen und Technologien zur Datenanalyse bereit, die Unternehmen aller Größenordnungen für die produktive Nutzung und kontinuierliche Weiterentwicklung attraktiver intelligenter Anwendungen benötigen. Außerdem unterstützen wir Unternehmen bei der Einführung agiler Arbeitsprozesse in den Bereichen Softwareentwicklung und Datenanalyse.

Unter anderem bietet VMware Unterstützung für ...

die Migration auf eine cloudnative Plattform für die kontinuierliche Bereitstellung neuer Anwendungsversionen,

die Einführung moderner Datenanalysetechnologien,

die Entwicklung von intelligenten datengestützten Anwendungen, die auf einer Microservices-Architektur basieren.



Kundenberichte
In Zusammenarbeit mit VMware entwickelte ein Unternehmen für Finanzmedien eine intelligente Anwendung, die Marktdaten in Echtzeit analysiert und die Nutzer dadurch bei ihren Kauf- und Verkaufsentscheidungen unterstützt.
VMware unterstützte ein international tätiges Versandunternehmen bei der Erstellung einer Kunden-App, die den voraussichtlichen Zustelltermin eines Pakets in Echtzeit berechnet.
Eine große Universität in den USA beauftragte VMware mit der Entwicklung einer intelligenten Anwendung, die die Studierenden mit konkreten Ratschlägen unterstützt und ihnen zeigt, wie sie ihre Noten verbessern und ihre Leistungen stabilisieren können.